Die Kreisbaugenossenschaft Ostalb entwickelt derzeit im Baugebiet „Karl-Stirner-Straße“ in Ellwangen ein ganzheitliches Wohnquartier mit vier Mehrfamilienhäusern und einer gemeinsamen Tiefgarage. Ziel ist es dabei, sowohl Mietwohnungen für den genossenschaftlichen Bestand zu bauen, als auch Eigentumswohnungen, die zum Verkauf stehen werden. Die Planung übernimmt das Architekturbüro kaestle&ocker GmbH & Co. KG aus Stuttgart.
Ein klares, modernes Raumkonzept
Auf rund 2.200 Quadratmeter Wohnfläche entstehen die 24 Eigentumswohnungen und bieten ein attraktives Zuhause für die Bewohner. Das Grundrissportfolio sieht unterschiedliche Wohnungsgrößen vor, darunter behagliche 2,5-Zimmerwohnungen mit rund 60 Quadratmetern, großzügige 3,5-Zimmerwohnungen mit circa 89 bis 97 Quadratmetern und familientaugliche 4,5-Zimmerwohnung mit bis zu 136 Quadratmetern. So kann gewährleistet werden, dass Menschen in allen Lebensphasen und -formen die passende Wohnung angeboten bekommen. Die durchdachten und flexibel geplanten Grundrisse lassen aber auch Raum für eigene Ideen bei der Gestaltung der Wohnungen. Jeweils drei Wohnungen sind pro Geschoss vorgesehen, auf der Penthouseebene sind es nur zwei. Damit wird eine Wohlfühl-Atmosphäre geschaffen und die Wohnqualität erhöht.
Penthousegeschoss Wohnung B-08 (barrierefrei) |
|
Wohnen / Essen / Kochen |
39,41 m² |
Schlafen |
19,64 m² |
Kind |
12,98 m² |
Kind |
12,94 m² |
Bad |
7,50 m² |
WC |
2,38 m² |
HWR |
3,23 m² |
Diele |
9,33 m² |
Eingang |
4,52 m² |
Dachterrassen-Box |
0,75 m² |
Dachterrasse |
18,42m² |
Dachterrasse |
4,77 m² |
Gesamt |
135,86 m² |
Wohnraum nach dem Landeswohnraumfördergesetz – Lebenslanges Wohnen
Die Kreisbau Ostalb als nachhaltige Genossenschaft mit dem satzungsmäßigen Auftrag einer sicheren und sozial verantwortbaren Wohnungsversorgung wird in der Stadt Ellwangen bei diesem Neubauprojekt auch kostengünstigen Mietwohnraum gemäß den Vorgaben des Landeswohnraumfördergesetzes schaffen und ein Gebäude dauerhaft in den eigenen Wohnungsbestand übernehmen. Außerdem wird die Kreisbaugenossenschaft als WEG-Verwalter und Vermieter weiterhin vor Ort präsent sein. Für Kapitalanleger wird ein besonderer Service der Mietverwaltung bzw. der Zwischenvermietung angeboten.
„Was wir hier entwickeln entspricht in doppelter Hinsicht Nachhaltigkeitsaspekten“, so Vorstand Georg Ruf. „Zum einen werden wir eine Bauweise anbieten, die sowohl von der Materialauswahl als auch vom Energiestandard her höchsten Ansprüchen gerecht wird. Zum anderen werden wir in Ellwangen Mietwohnungen errichten, die den Menschen ein lebenslanges Wohnen ermöglichen sollen.“
Der Bezug der nachfolgenden Mietwohnungen in Haus A ist nur mit einem Wohnberechtigungsschein möglich:
Großzügige, meist bodentiefe Fensterelemente, extensiv begrünte Flachdächer und funktionale Grundrisse stehen hier für eine moderne und nachhaltige Architektur. Eine klare Fassadengliederung sowie eine Fassadengestaltung mit einer Klinkerriemchenverblendung setzen Akzente. Viel Wert wird auf eine hohe Aufenthaltsqualität für die Bewohner gelegt – sorgsam gestaltete und bepflanzte Außenbereiche und Hochbeete zur gemeinschaftlichen Nutzung laden zum Verweilen im Freien ein und sorgen für ein gutes und nachbarschaftliches Miteinander.
Auswahl hochwertiger Materialien
Helle, lichtdurchflutete Zimmer mit einer lichten Raumhöhe von 2,50 Metern beeindrucken nicht nur durch ihre hochwertige Ausstattung, sondern auch durch ein modernes und klares Raumkonzept. Sorgfältig ausgewählte, hochwertige Materialien kommen überall in den Wohnungen zum Einsatz. Bei den Bodenbelägen stehen großformatige Fliesen sowie Echtholzparkett zur Verfügung. Selbstverständlich kann hier zwischen unterschiedlichen Farben und Formen ausgewählt werden. Trendige Schalterprogramme und ein zentrales Bedienelement für die Nutzung von Smart Home der Firma Gira sind vorgesehen. Die elektrischen Rollläden und Jalousien bringen zusätzlichen Komfort, ebenso die für jeden Raum separat steuerbare Fußbodenheizung. Die Sanitärausstattung überzeugt durch das edle Design der Firma Laufen. Sonnenorientierte Balkone, Terrassen und Dachterrassen versprechen schöne Stunden im Freien und schaffen einen homogenen Übergang von den privaten Wohnräumen zu den begrünten Außenanlagen.
Alle Wohnungen verfügen über einen Waschmaschinen- und Trockneranschluss im eigens dafür vorgesehenen Hauswirtschaftsraum. Im Untergeschoss stehen private Kellerräume für jede Wohnung zur Verfügung. Außerdem sind gemeinschaftlich genutzte Müllräume sowie Abstellflächen für Fahrräder und Kinderwägen vorgesehen. Aufzüge von der Tiefgarage bis zum Penthousegeschoss bringen die Bewohner komfortabel und bequem zu den Wohnungen.
Genießen Sie die Vorteile von Smart Home!
In den Neubauwohnungen in Ellwangen wird eine KNX-Verkabelung zusätzlich zur Stromleitung verlegt und so die unterschiedlichen Komponenten der Haustechnik miteinander vernetzt und zentral über ein Bedienelement steuerbar. Hierfür ist in jeder Wohnung ein zentrales Bedienelement mit Wandhalterung vorgesehen, sodass die Haustechnik zukünftig in jeder Wohnung mit nur einem Fingertipp gesteuert und überwacht werden kann. Neben der Bedienung über herkömmliche Schalter können zum Beispiel Raumtemperatur, Beleuchtung, Rollläden bzw. Jalousien und die Videosprechanlage einfach, zentral und bequem gesteuert und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So wird Ihr Alltag erleichtert, effizienter und sicherer. In den von der Kreisbau Ostalb ausgewiesenen Wohnungspreisen ist bereits das Basismodul enthalten, über das die genannten Module wie Beleuchtung, Raumtemperatur, Rollläden bzw. Jalousien und die Videosprechanlage gesteuert werden können. Zusätzliche Ausbaustufen zur Erweiterung von Smart Home oder auch die Steuerung über das Tablet oder Smartphone sind selbstverständlich individuell umsetzbar und gegen Aufpreis möglich.
Auch für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgt Smart Home. Bei einer frühzeitigen Abstimmung kann auch hier das bereits integrierte Basismodul problemlos erweitert werden und ermöglicht so die zentrale Steuerung einer Alarmanlage sowie von Bewegungs- und Rauchmeldern.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Wohnanlage in Ellwangen bietet den Bewohnern ein nachhaltiges und wertvolles Zuhause mit viel Lebens- und Wohnqualität. Dabei liegt der Fokus vor allem auf dem Nachhaltigkeitsgedanken. Wesentliche Kriterien hierfür sind neben dauerhaften Bauwerksqualitäten und langfristigem Werterhalt, Gesundheits- und Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Nutzerfreundlichkeit.
Die Gebäude werden mindestens als KfW-Effizienzhäuser 55 erstellt. Die zentrale Wärmeversorgung wird über das Fernwärmenetz der Stadt Ellwangen erreicht.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) benennt die Gebäude nach den unterschiedlichen technischen Standards. Die Zahlenwerte geben jeweils an, wie hoch der prozentuale Energiebedarf der Immobilie im Vergleich zu einem Standardhaus (KfW 100) ist. Hierbei gilt, je niedriger die angegebene Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz. Der Energieverbrauch eines KfW-Effizienzhaus 55 liegt beispielsweise demnach 45 Prozent unter dem normgerechten Maximalwert.
Erwerber einer Wohnung in Ellwangen profitieren aufgrund des KfW-Effizienzhaus-Standards von der Förderung durch die staatliche KfW-Bank. Der maximale Kreditbetrag beträgt derzeit bei einem KfW-Effizienzhaus 55 bis zu 120.000 Euro, der Tilgungszuschuss je Wohneinheit liegt bei bis zu 18.000 Euro.
Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet bei der KfW zum 01.07.2021. Aktuelle Informationen unter www.kfw.de.
Energiekennwerte vorläufige Angaben Haus A: BA, 46,3 kWh, Fernwärme, BJ 2021, A
Energiekennwerte vorläufige Angaben Haus B: BA, 44,6 kWh, Fernwärme, BJ 2021, A
Energiekennwerte vorläufige Angaben Haus C: BA, 43,8 kWh, Fernwärme, BJ 2021, A
Energiekennwerte vorläufige Angaben Haus D: BA, 45,7 kWh, Fernwärme, BJ 2021, A
Wir begleiten Sie bei der Gestaltung Ihrer Wohnung und machen Wohnträume wahr!
Für jede Lebensphase, für jeden Geschmack und für jedes Bedürfnis bieten wir Ihnen die passende Wohnung. Ihr neuer Lebensmittelpunkt soll perfekt nach Ihren Wünschen gestaltet und ausgestattet werden. Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich, beraten Sie und zeigen Ihnen unterschiedliche Muster für Bodenbeläge oder die Sanitärausstattung.
Mit Leidenschaft und Herz entwickeln wir nachhaltige Konzepte und bauen Ihre Wohnung. Dabei setzen wir auf innovative Ideen, hochwertige Materialien und clevere Grundrisslösungen. Wir arbeiten mit regionalen Handwerkern und Unternehmen zusammen – Schritt für Schritt entsteht so Ihre Traumwohnung. Je früher Sie sich für den Kauf einer Eigentumswohnung in Ellwangen entscheiden, desto besser können auch individuelle Wohnkonzepte berücksichtigt werden. Ihre Sonderwünsche setzen wir in Absprache mit den Architekten gekonnt um.
Bei unserem Neubauprojekt in der Stadt Ellwangen wird die gesamte Bauausführung, von der Vergabe der Bauleistung über die Termin- und Kostenkontrolle bis hin zur Abnahme des fertigen Objekts, zusätzlich zum beauftragten Planungsbüro kaestle&ocker GmbH & Co. KG, durch die eigenen Architekten der Kreisbau Ostalb überwacht und begleitet. Dadurch können wir die planmäßige Ausführung garantieren und werden stets unseren hohen Qualitätsanforderungen gerecht. Denn Qualität bedeutet für uns, ein Projekt von Anfang bis Ende zu denken.
Auch nach der Fertigstellung der Wohnanlage in Ellwangen sind wir Ihr ständiger Ansprechpartner vor Ort und übernehmen die Betreuung und Verwaltung der Gebäude.
Bitte vereinbaren Sie zur Besichtigung der Musterwohnung in unserem Neubau in Aalen einen Termin mit unserem Vertriebsteam Eva Schäfer und Tanja Häußer unter 07361 9772-25.
Hier können Sie auf einen Blick sehen, wie weit der Bau der modernen Wohnanlage „Visionen werden Wirklichkeit“ in Ellwangen vorangeschritten ist.
Stand: September 2023
Die Arbeiten an den Außenanlagen laufen nach wie vor. Alle Außenstellplätze wurden bereits hergestellt.
Stand: Juli 2023
Aktuell sind die Arbeiten an den Außenanlagen im Gange. Zudem finden die ersten Übergaben von Haus B statt.
Stand: Juni 2023
Die Klinkerriemchenverkleidung wurde an allen Häusern angebracht. Aktuell werden die Außenanlagen hergestellt.
Stand: April 2023
Momentan wird die Klinkerriemchenverblendung am Haus C angebracht. Zudem wird mit den Parkettarbeiten begonnen.
Stand: März 2023
Am Haus B ist die Klinkerriemchenverblendung bereits vollständig angebracht. Der Innenputz der Treppenhäuser ist ebenfalls nahezu fertig.
Stand: Februar 2023
Das WDVS ist an allen vier Gebäuden vollständig angebracht. Im Treppenhaus wird nun mit dem Putz begonnen. Der Tiefgaragenbelag ist ebenfalls fertiggestellt.
Stand: Januar 2023
An drei Gebäuden ist das WDVS bereits vollständig angebracht. Die Ausbaugewerke sind im Gange. In den Treppenhäusern wurde bereits mit den Fliesenarbeiten begonnen.
Stand: Dezember 2022
Haus A: Der Estrich wird momentan eingebracht.
Haus B: Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wurde vollständig angebracht. Die Dämmung ist somit fertiggestellt.
Haus C: Die WDVS-Platten werden momentan angebracht.
Stand: November 2022
Die Ausbaugewerke sind im Gange. Im Haus B und C werden momentan die Fliesenarbeiten sowie die Maler- und Tapezierarbeiten durchgeführt.
Stand: Oktober 2022
Die Estricharbeiten sind im Gange. Momentan wird der Estrich im Haus D eingebracht. Auch das Wärmedämmverbundsystem wird momentan angebracht. Außerdem sind die Rohinstallationen Heizung,-Lüftung,-Sanitär und Elektro sowie die Trockenbauarbeiten weiterhin am Laufen.
Stand: September 2022
Die Rohinstallationen Heizung,-Lüftung,-Sanitär und Elektro sind im vollem Gange. Mit dem Trockenbau wurde ebenfalls begonnen.
Stand: Juli 2022
Es sind bereits alle Fenster eingebaut. Momentan laufen weiterhin die Rohinstallationen.
Stand: Juni 2022
Der Rohbau wurde fertiggestellt. Mit dem Fenstereinbau wurde bereits begonnen und die Rohinstallationen laufen.
Stand: Mai 2022
Die Rohbauarbeiten laufen nach wie vor. Im Haus B und C beginnt der Fenstereinbau.
Stand: April 2022
Die Rohbauarbeiten sind nach wie vor im vollem Gange.
Stand: Februar 2022
Momentan finden die Mauerwerksarbeiten der oberen Geschosse statt.
Stand: Januar 2022
Die Rohbauarbeiten sind im vollem Gange.
Stand: Dezember 2021
Die Tiefgaragendecke ist vollständig geschlossen. Die Erdgeschosswände im Haus B und C stehen komplett.
Stand: November 2021
Die Rohbauarbeiten am Kellergeschoss sowie der Tiefgarage sind im vollem Gange.
Stand: Oktober 2021
Die Kellerwände stehen bereits komplett.
Stand: September 2021
Die ersten Kellerwände wurden bereits gestellt.
Stand: August 2021
Momentan erfolgen die Fundamentierungsarbeiten und anschließend wird mit den Rohbauarbeiten begonnen.
Stand: Juni 2021
Aktuell sind die Erdarbeiten im Gange. Im Anschluss danach kann mit dem Fundament des Untergeschosses (Tiefgarage) begonnen werden.